Stellaplan weiter Alle Anleitungen weiter Themes bearbeiten weiter XAMPP installieren weiter Datenbank aus Vorlage  weiter Datenbank neu erstellen  weiter Lernpakete einbinden  weiter Feedbackmodul  weiter Testmodul  weiter Wiki  weiter cssDesign 

Moodle | lokale XAMPP-Umgebung

Moodle mit lokalem Server testen
XAMPP ist ein lokal installierbares Paket, in dem Sie einen Webserver (Apache), eine Datenbank (MySQL) sowie Scripts, die auf dem Server ausgeführt werden (Perl und PHP) erhalten.
Auf der Seite https://lehrerfortbildung-bw.de/fb_regional/lfbstandorte/moodle/sw_moodle.html
können Sie das aktuelle Paket mit der Moodle-Umgebung herunterladen.

XAMPPEntpacken Sie XAMPP nach C:\
Die Daten von XAMPP werden an einer Stelle entpackt. Klick auf "Extract" legt führt dazu, dass unter C:\ ein Ordner XAMPP angelegt wird. In diesen werden alle Dateien entpackt.

XAMPP-controlStarten mit xampp-controll
Im Ordner XAMPP finden Sie die Datei xampp-control. Über diese Datei gelangen Sie in das Startfenster für den Webserver, die Datenbank sowie weitere Webanwendungen. Klicken Sie auf xampp-controll.

Webanwendungen startenApache und MySql starten
Markieren Sie nicht(!) die Auswahlkästchen vor Apache und MySql. Dies würde die Dienste auf dem PC installieren und könnte andere Anwendungen behindern.
Klicken Sie auf "Start" hinter Apache und hinter MySql und warten Sie einige Sekunden.
Grüne Markierungen melden den erfolgreichen Start.

Anwendung starten
Über die URL http://localhost/moodle starten Sie die vorinstallierte Moodleumgebung.
Die URL http://localhost/ ermöglicht Ihnen darüber hinaus den Zugang zu weiteren Anwendungen.
http://localhost greift direkt auf Ordner und Dateien zu, die im Unterordner htdocs von XAMPP liegen. Dateien, die Sie dort ablegen können Sie über die URL http://localhsost/[Ordner]/[Dateiname] aufrufen.

Localhost umstellen auf den PC-Namen (IP-Adresse)

Klicken Sie im Ordner XAMPP auf moodlelfb.exe.
Klicken Sie auf "Eintrag 'localhost' durch 'IP-Adresse' ersetzen. Es wird die IP-Adresse angezeigt, die ihr PC im aktuellen Netzwerk besitzt.
Anschließend können Sie Moodle über die Adresse: http://[IP-Adresse]/moodle aufrufen.
Beispiel: Anmeldung: http://10.1.12.11/moodle

johannes.bucka@t-online.de. Diese Anleitung steht unter Creative Commons Lizenz: Namensnennung | Keine kommerzielle Nutzung | Weitergabe unter gleichen Bedingungen (http://de.creativecommons.org/).